



Es gibt nicht wenige Englischcamps in Deutschland, umso mehr freuen wir uns über jede n einzelnen Campteilnehmer und über jede Familie, die uns das Vertrauen schenkt. Und nachdem es ganz an Ihnen liegt, welches Camps Sie für Ihr Kind auswählen, möchten wir Ihnen mit diesen 5 Punkten helfen. Welches Feriencamp es auch sein soll, meine mehr als 10 Jahre Erfahrung haben mir gezeigt, auf was es wirklich ankommt:
1.Bewertung und Kritik – Sie finden sicher im Familen- und Freundeskreis oder unter den Eltern der Klassenkameraden Ihres Kindes jemanden, dessen Kinder schon einmal ein Camp besucht haben. Und wenn das Kind das Camp mochte, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es Ihrem Kind genauso geht. Und wenn Sie den Namen des Camps in eine Suchmaschine geben, werden Sie sicher bald auf weitere Kommentare und Bewertungen stoßen.
2.Das Verhältnis von Kindern und Betreuern – Der Bezug der Kinder zu den Betreuern ist wohl der entscheidende Faktor, auch nach den Lektionen gut weiterzulernen und viel Spaß im Camp zu haben. Der ideale Betreuer ist 'cool' und lustig und jemand, den die Kinder gerne den ganzen Tag lang um sich haben. Die Zahl der Kinder pro Betreuer darf nicht zu groß sein, damit die Kinder die Chance haben, die Sprache den ganzen Tag auf natürliche und entspannte Weise anzuwenden. Wenn nicht genügend Betreuer im Camp sind, dann besteht die Gefahr, dass die Kinder fast den ganzen Tag nur Deutsch sprechen.
3.Die Campgröße – Wenn 20 – 45 Kinder im Camp sind, sprechen wir von idealen Voraussetzungen. Sind weniger als 20 Kinder im Camp, kann es passieren, dass zu wenig Kinder im gleichen Alter da sind und keine richtige Atmosphäre entstehen kann. Wenn hingegen deutlich mehr als 45 Kinder teilnehmen, kann man kaum mehr ein gutes Lern- und Spielprogramm durchführen. Außerdem bestünde dann die Gefahr, dass Ihr Kind 'nur zu einer Nummer' wird.
* Wenn wir Campwochen mit mehr als 45 Anmeldungen haben, dann teilen wir die Kinder altersgemäß auf zwei Camps auf
4.Wer steht hinter dem Camp? Was ist der Hintergrund des Camps? Die besten Camps werden von Menschen gemacht, die mit Leidenschaft und Überzeugung Camps organisieren. Seien Sie vor allem bei Camps vorsichtig, die von großen Unternehmen durchgeführt werden.
5.Der Standort – Wo findet das Camp statt? Was kann man in der Umgebung an Aktivitäten anbieten? Gibt es die Möglichkeit, im Sommer schwimmen zu gehen? Und schließlich: Ist das Camp groß genug, dass die Kinder Platz zum ungefährdeten Toben und Entdecken haben?
Fast jedes Camp wirbt heutzutage mit Webseiten und glänzenden Prospekten mit Bildern von lachenden Kindern. Aber rufen Sie doch kurz beim Anbieter an und fragen Sie nach den 5 genannten Punkten – Ihre Kinder werden es Ihnen danken!